Lesen ohne Zeit zum Lesen.
Die Literatur-Mediathek für Kurztexte.
Jetzt entdecken
Große Texte, kleiner Preis. Stöbern, auswählen & direkt im Browser lesen.

Die Letzten, die Anderen
Flüchtlinge werden in einem Braunkohle-Abrissdorf untergebracht, wo die letzten Einwohner:innen ausharren. Eine Begegnung in absurder Kulisse nach wahren Begebenheiten. Ein Text über Hoffnung inmitten von Vernichtung.
Die Frau
Eine Frau lebt in ständiger Angst, ihr gewalttätiger Ehemann könne trotz 10-jähriger Haftstrafe wegen Totschlags zurück aus dem Gefängnis kommen und sie weiter quälen. Sie sucht Halt im Glauben, da der Gerechtigkeit verspricht und Schutz. Doch irdische Gerechtigkeit funktioniert anders.
Alle Instrumente
Dominik und die Waisenkinder leben in einem Turm. Täglich müssen sie sich raus wagen zur Messstation, um Bodenproben zu nehmen – der Klimawandel hat vieles verändert. Werden sie heute endlich die mysteriöse Walfrau treffen? Eine Dystopie, die unserer Gegenwart gefährlich nahe kommt.
Momentaufnahmen
Vier Momentaufnahmen zum Thema Vergänglichkeit: Eine todkranke Mutter, eine Nachtschicht im Arbeitermilieu, ein Saufgelage unter Künstler:innen – und eine Aussicht.
Ferragosto
Ein Künstler, der Kreise malt. Seine (Jahres-)Kreise in Virginia, in St.Petersburg. Und in Neapel, wo er Antonia trifft und mit ihr den Feiertag Italiens verbringt: Ferragosto.
Margret & Fritz
Die Frage nach Schwangerschaftsabbruch. Vor dem Hintergrund katholischer Erziehung besonders komplex. Und das Anfang der 1970er Jahre, als mit der Stern-Aktion „Ich habe abgetrieben“ die Frauenbewegung erst richtig begann.
Stück Welt
Eine vierstimmige Textcollage zum Thema Herkunft. (Geeignet für das Jugendtheater)
Zwischen 10 und 12
Ein Mann sieht nach Jahren zufällig eine Liebe aus Studienzeiten in einer vorbeifahrenden Tram. Das längst vergangene Abenteuer lässt ihn nicht mehr los und er beschließt, sich zu konfrontieren.
Ein kurzer Moment der Schwebe
Der Ich-Erzähler ist glücklich liiert mit Madeleine. Auf einer Klimademo lernen sie Karim kennen, der versehentlich dort hineingeraten scheint, eigentlich auf der Suche nach einem Rave. Global ist der Tipping Point erreicht, der Kipppunkt vor dem Unvermeidlichen, und ab der Demo auch beziehungstechnisch.
Vor dem Erwachen
Eine Zugfahrt. Ein Halt. Ein Wiedersehen. Zwei ältere Männer, einer jungen Frau verfallen. Der männliche Blick auf das Lustobjekt, beschrieben von einer Frau. Ein Blick, der sich letztlich umkehrt.
Seine Letzte
Die junge Berlinerin Lieschen Wendemann ist verliebt. Nachbar Menke ahnt manches. Im Gegensatz zu Vati, der alleinerziehend als Bote schuftet, damit es seine Letzte mal besser hat. Natürlich kommt alles anders.
Christus (Ein Interview)
Ein Journalist führt für eine amerikanische Kunstzeitung in der München Art-Szene um 1900 ein Interview mit einem Christus-Modell, um intime Details aus dem Künstler*innenmilieu aufzutun. Das gestaltet sich nicht einfach, den Christus heißt bürgerlich Friedrich Wilhelm Köppke und stammt aus Berlin.
Wollen wir tanzen?
Verena feiert mit ihrer Clique in einem Club. Niemand ahnt, dass sie schwanger ist. Sie selbst versucht es zu verdrängen – oder?
Die Losigkeit
Einer unterwegs in rasender Stagnation. Bis etwas Fehlendes entsteht.
Bo
Die Geschichte einer geschiedenen Mutter. Das Ringen um Zugang zu ihrem pubertierenden Sohn, der plötzlich seinen Vater braucht.
Der stete Anstieg
Ein alter weißer Mann mit Tochter und Enkelinnen beim Bergsteigen. Da geht es um die Wurst.
Unter unserer Würde
Vier Urlaubsmädels stranden mit kaputtem Vehikel in der Wildnis. Vier Männer tauchen daraufhin wie aus dem Nichts auf. Was haben sie vor?
Undine
Das Motiv der Undine in neuer Gestalt. Die Geschichte eines Burnouts, dreier Liebesbeziehungen und mehrerer sich überlagernder Realitäten.Kurze Texte, ganze Stories.
Wer kennt das nicht: Stapel von angefangenen Büchern und keine Zeit zum Weiterlesen. Mit unserer eDition findest du immer die Zeit für ein kurzes intensives Lesevergnügen, von Anfang bis Ende – egal ob beim Frühstück, auf dem Weg zur Arbeit, beim Warten oder zum Abschalten abends im Bett.

- direkt im Browser lesen
- unabhängig vom Endgerät
- zusätzlich Download als ePub oder PDF
Neues Format, gewohnte Qualität.
Die eDition wird kontinuierlich mit sorgfältig ausgewählter und lektorierter Kurzprosa bestückt. Jenseits von Genregrenzen und Mainstream kannst du Autor*innen entdecken.
Ziel ist eine thematisch und stilistisch vielfältige Mediathek anspruchsvoller Kurztexte.
- Kein Abo, keine versteckten Kosten
- Preis nach Textlänge
(1,50 €, 2,00 € oder 2,50 €) - Zahlbar per Paypal, Kreditkarte oder Lastschriftverfahren
Transparenz ist für uns wichtig:
Wie sich unsere Preise zusammensetzen, liest du in unseren FAQs.

So funktioniert’s:
- Anmelden
Einfach im VHV-Shop anmelden, du benötigst kein zusätzliches Benutzerkonto.
Du hast noch keinen Account? Hier kannst du dich registrieren. - Stöbern
Bei jedem Titel findest du Informationen zu Preis, Lesedauer und einen Link zum Autor*innen-Profil.
Über das Buch-Icon kommst du direkt zur Leseprobe. - Bezahlen
Die Titel in den Warenkorb legen und ab zur Kasse.
Zahlen kannst du bequem per Paypal, Kreditkarte oder Lastschriftverfahren. - Lesen
Nach dem Kauf sind deine Titel unter eDition > Meine Titel jederzeit abrufbar.
Per Klick auf “Jetzt lesen” oder das Buch-Icon liest du den Text direkt im Browser. Alternativ kannst du dir die Titel auch als ePub oder PDF herunterladen.
FAQ
Die eDition ist eine Mediathek für Kurztexte (bis max. 15.000 Wörtern / max. 90 min. Lesezeit). Mit der eDition möchten wir Kurzprosa eine Plattform bieten, um sie auf Augenhöhe mit dem Roman als Genre zu etablieren. Denn Kurzprosa ist kein literarisches Nebenprodukt. Alle Texte werden sorgfältig ausgewählt und lektoriert. Die eDition setzt auf Qualität und nicht auf Masse.
Im Browser: Da wir den Zugang so niedrigschwellig wie möglich gestalten wollen, können gekaufte eDition-Texte direkt im Browser gelesen werden, ganz egal auf welchem Endgerät.
Als Download: Ein eDition-Text kann auf allen ePub-fähigen E-Book-Readern gelesen werden. Neben dem ePub-Format kann jeder Text als PDF heruntergeladen werden.
Nein. Die eDition-Texte sind ausschließlich über die eDition-Mediathek erhältlich. Sie haben darum auch keine ISBN.
Wir unterscheiden die Texte in drei Leselängen:
Bis 10 Minuten = 1,50 €
Bis 30 Minuten = 2,00 €
Über 30 Minuten = 2,50 €
Die eDition-Mediathek befindet sich momentan in Phase 2.
Phase 1: Wir starten zunächst mit „Singleauskopplungen“ aus unseren bestehenden Printpublikationen.
Phase 2: Wir veröffentlichen weitere Texte von Autor*innen, mit denen wir bereits arbeiten.
Phase 3: Die Mediathek wird kontinuierlich mit neuen sorgfältig ausgewählten und lektorierten Texten bestückt.
Ja. Autor*innen erhalten eine Vergütung von 50% des Nettoumsatzes (Nettoumsatz = Preis abzgl. Transaktionsgebühren und 7%MwSt.).
Insgesamt ist das Autor*innenhonorar höher als bei Printpublikation, da die eDition ein rein digitales Produkt ist und ausschließlich über die Verlagsseite beziehbar.
Beispiel:
Kauf eines einzelnen Textes (Preisstufe 1) für 1,50€
– Transaktionsgebühren PayPal (0,35 € + 2,49% ) = 0,39 €
– 7% MwSt = 0,10 €
Nettoumsatz: 1,01 €
Autor*innenhonorar von 50% (1,01€ / 2) = 0,51€
Was Autor*innen im Vergleich an einem gedruckten Buch verdienen, haben die Kollegen vom Verlag Voland und Quist hier einmal gut aufgeschlüsselt.