Blog

The Making of Feßmann, Gastbeitrag von Maik Gerecke

Mobbing war eine Konstante meiner Kindheit. Sie hatte keinen Namen, oder zumindest kannten ihn die wenigsten, weshalb diese spezielle Form der Gewalt auch selten im Gespräch war. Sie war das Wetterphänomen eines zu heiß gelaufenen und längst gekippten Sozialklimas, und du wurdest einfach so hineingeboren. Den meisten war der eigene Vater der erste Bully. Er […]

weiterlesen …

Neue Bücher 2020 und die Coronakrise

Das Coronavirus hat den Literaturbetrieb lahmgelegt, zumindest den analogen. Online poppen derzeit unzählige neue Literaturformate auf. Die Wüste blüht. Jede Lesereihe, jeder Veranstaltungsort, teils auch Verlage und Autor*innen präsentieren sich in unterschiedlichster Bildqualität virtuell. Virales (Literatur-)Marketing ist in Zeiten von Virusinfektionen schließlich logische Konsequenz. Der VHV-Verlag mischt hier nicht mit. Grund: 2020 war von vorneherein […]

weiterlesen …

Verlagsvorschau 2020

Die Verlagsvorschau 2020 ist da. Neue Bücher erwarten euch einige, vor allem neue E-Books. Denn im Herbst geht die eDition des VHV-Verlags an den Start: Auskopplungen von Kurztexten aus bisherigen Publikationen. Vier Texte aus der Anthologie *innen – Frauengeschichten werden digital erscheinen: Der stete Anstieg von Kerstin Meixner, Unter unserer Würde von Ulrike Helms, Bo […]

weiterlesen …

Buchpremiere und Story der Anthologie “*innen – Frauengeschichten”

Vor etwa genau einem Jahr kam mir die Idee zum Thema *innen – Frauengeschichten eine neue, wiederum öffentliche Ausschreibung für eine Anthologie zu starten. Die Umsetzung der ersten Anthologie Zerschlagen war zwar ein ziemlicher Kraftakt gewesen, ein feministisches Buchprojekt schien mir die Mühe aber ein weiteres Mal wert zu sein. Wie bei Zerschlagen plante ich […]

weiterlesen …

*innen – Frauengeschichten. Alle 16 Textinhalte in 3 Sätzen

Kerstin Meixner. Es geht um die Wurst. Die Autorin seziert den ritualisierten Sexismus kleinbürgerlicher alter weißer Männer anhand einer Wurstspeise. Zum Wegschmeißen grandios.   Frauke Angel. Model Betti und der körperliche Verfall in der Modeindustrie. Dazu ein Tonfall wie im wilden Westen Deutschlands gängig. BÄM – auch das ist Frau.   Maik Gerecke. Halbgare Jungs […]

weiterlesen …

JETZT Crowdfunding-Kampagne: Anthologie “*innen – Frauengeschichten” @Startnext

Die zweite Crowdfunding-Kampagne des VHV-Verlags läuft auf Startnext. Unterstützt uns dabei, den Druck der Anthologie *innen – Frauengeschichten zu realisieren. Ein Buchprojekt, das den Abbau von stereotypen Rollenbildern und geschlechtsspezifischen Vorurteilen mit vorantreiben möchte. Werdet so außerdem Supporter*innen von 16 noch unbekannte(re)n Autor*innen der Gegenwartsliteratur – und natürlich auch eines kleinen, unabhängigen Berliner Verlags. Entstehung […]

weiterlesen …

Neue Türen (auch milchfarbene) öffnen sich

Mit orkanischer Geschwindigkeit fegt der September durch die Blätterstapel von VHV. Was der heraufziehende Herbst nicht an buntesten Ereignissen bereit hielt und hält! Zum Auftakt tanzte sich die Neuerscheinung Vom Miteinander, 13 neue Erzählungen von Victoria Hohmann, gleich am ersten Montag des Monats in die Welt der Publikationen. Auf den Fuß folgte in der Wochenmitte […]

weiterlesen …

Verlagshighlights des Sommers

Sommerpause? Im Gegenteil. Ausgerechnet der Juni hielt viele Überraschungen und Neuerungen für den Verlag bereit. Alles begann mit der erstmaligen Einreichung eines Titels im Rahmen der Hotlist. Welches Buch wir ins Rennen geschickt haben? – Den Erzählband Die milchfarbene Haut der Türen von Jonas-Philipp Dallmann. (Dass dem Autor der ersten tatsächlichen Monographie des Verlags Ende […]

weiterlesen …

#readme

Am 22.Juni fand zum ersten Mal “#readme” statt – ein Veranstaltungsformat, das Lesungen & Ausstellung verbinden möchte, initiiert von VHV. Eine Etablierung des Events, möglicherweise  3x jährlich, ist angedacht. Der erste Versuch verlief durchaus ermutigend. Als Veranstaltungsort bot sich der Artspace “im_raum” der Fotografin Anke Jungbluth an, den diese im Souterrain der Mittenwalder Straße 46a, […]

weiterlesen …

Interview mit Autor Jonas-Philipp Dallmann

Wie kamst Du zum Schreiben bzw. wie kam das Schreiben zu Dir? Vor dem Schreiben kommt ja das Erzählen bzw. die Phantasie, und die war wohl immer ein Teil von mir. Allerdings wird das dann durch das Aufschreiben doch zu etwas anderem, denn Schreiben als Produzieren misst sich ja auch immer am Ergebnis, zum Beispiel […]

weiterlesen …